Diese Seite wird zurzeit vom Lengua-Team neuaufgebaut und umstrukturiert und ist in Kürze wieder für Sie in vollem Umfang verfügbar.
This page is currently being rebuilt and restructured by the Lengua team and will be fully available to you again shortly.
Esta página está siendo reconstruida y reestructurada por el equipo de Lengua y estará completamente disponible para usted de nuevo en breve.
Nationalhymnen sind ein wichtiger Bestandteil der Identit?t eines Landes und spiegeln die Geschichte und Kultur der Nation wider. Jede Hymne hat ihre eigene musikalische und sprachliche Einzigartigkeit, die sie von anderen unterscheidet. Bei uns finden Sie einen überblick über Nationalhymnen aus aller Welt.
Albanien
Die Nationalhymne von Albanien hei?t Himni i Flamurit, was auf Deutsch ?Hymne an die Flagge“ bedeutet. Der Text wurde im Jahr 1912 von dem albanischen Dichter Asdreni verfasst, w?hrend die Melodie von Ciprian Porumbescu komponiert wurde. Die Hymne thematisiert den Stolz auf die albanische Flagge und das Land sowie den Wunsch nach Freiheit und Unabh?ngigkeit.
Algerien
Die Nationalhymne von Algerien, Kassaman (deutsch: wir geloben), entstand w?hrend des algerischen Unabh?ngigkeitskrieges von 1954 bis 1962 und ist seit 1962 offizielle Hymne des Landes. Der arabische Text der Hymne fordert zur nationalen Einheit und zum Kampf gegen Unterdrückung auf und betont die Bedeutung des Opfers für die nationale Unabh?ngigkeit. Kassaman wurde von Mufdi Zakariah geschrieben, von Mohammed Fawzi komponiert und ist in arabischer Sprache verfasst.
Angola
Die Nationalhymne von Angola, Angola Avante, zu Deutsch??Vorw?rts Angola“, wurde im Jahr 1975 anl?sslich der Unabh?ngigkeit des Landes angenommen. Die von Manuel Rui Alves Monteiro geschriebene Text der Hymne, die auf Portugiesisch verfasst ist, ruft dazu auf, vorw?rts zu gehen und für die Freiheit und Unabh?ngigkeit Angolas zu k?mpfen. Die Musik der Nationalhymne wurde von Rui Alberto Vieira Dias Mingas komponiert. Es gibt auch eine inoffizielle Variante der Hymne auf Kikongo, einer unter anderem in Angola verbreiteten Bantusprache.
Antigua und Barbuda
Fair Antigua, We Salute Thee (?Sch?nes Antigua, wir grü?en dich“) wurde 1967?anl?sslich der Erlangung der Autonomie innerhalb des Commonwealth neben God Save the Queen als Nationallied angenommen und mit der Unabh?ngigkeit des Landes 1981 zur offiziellen Nationalhymne. Die englischsprachige Hymne preist die Sch?nheit und St?rke der Inseln Antigua und Barbuda sowie den Einsatz ihrer Bürger für ihre Freiheit und Unabh?ngigkeit. Die Musik der Nationalhymne wurde von Walter Garnet Picart Chambers komponiert und ist im Stil eines angels?chsischen Kirchenchorals gehalten.
Argentinien
Die Himno Nacional Argentino (?Argentinische Nationalhymne“) hat keinen Eigennamen. Sie wurde im am 11. Mai 1813 wenige Jahre nach der Erlangung der argentinischen Unabh?ngigkeit von der spanischen Krone eingeführt. Seit 1924 werden nur noch die erste und die letzte Strophe sowie der Refrain gesungen, der vor allem gegen Spanien gerichtete Mittelteil wurde weggelassen. Die Hymne erz?hlt von der Freiheitsbewegung Argentiniens und ruft das Volk auf, für die Freiheit und Unabh?ngigkeit zu k?mpfen. Die Musik der Nationalhymne wurde von dem spanischen Komponisten Blas Parera komponiert und ist bekannt für ihren dramatischen und feierlichen Charakter. Die Hymne ist ein wichtiger Ausdruck des argentinischen Patriotismus.
Armenien
Die Nationalhymne von Armenien hei?t Mer Hayrenik, was auf Deutsch ?Unser Vaterland“ bedeutet. Sie wurde im Jahr 1991 angenommen, als Armenien seine Unabh?ngigkeit von der ehemaligen Sowjetunion erkl?rte. Die Hymne entstand bereits im 19. Jahrhundert und war zuvor von 1918 bis 1920 w?hrend der zun?chst kurzlebigen Unabh?ngigkeit des Staates erstmals offizielle Hymne des Landes. Sie thematisiert den Kampf um die Freiheit, für die es sogar wert sei, zu sterben. Der Text stammt von dem armenischen Schriftsteller und Revolution?r Mikael Nalbandian, die Melodie wurde von Barsegh Kanatschjan komponiert.
Aserbaidschan
Die Nationalhymne von Aserbaidschan hei?t Az?rbaycan Mar?? (?Marsch von Aserbaidschan“) und wurde erstmal 1920 aserbaidschanische Nationalhymne, aber bereits 1922 durch die sowjetische Hymne ersetzt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde 1992 die alte Hymne wieder übernommen. Der Text der Hymne ruft dazu auf, das Vaterland Aserbaidschan zu verteidigen und stolz auf seine Kultur, Geschichte und Natur zu sein. Sie ist ein Ausdruck des Nationalstolzes und der Einheit des aserbaidschanischen Volkes. Der Text stammt von Ahmed Javad, die Melodie von üzeyir Hac?b?yov. Ein Teil der Hymne ist auf der aserbaidschanischen 5-Manat-Banknote abgedruckt.
Australien
Advance Australia Fair (?Schreite voran, sch?nes, glückliches Australien“) wurde im Jahr 1984 offiziell als Nationalhymne angenommen. Zuvor hatte Advance Australia Fair in einem Referendum 1977 die meisten Stimmen der vier zur Wahl stehenden Optionen erhalten. Die Hymne ruft dazu auf, gemeinsam voranzuschreiten und das Land zu einer besseren Nation zu machen. Die Hymne würdigt auch die Sch?nheit des australischen Landes und die Vielfalt seiner Menschen. Sie wurde im Jahr 1878 von Peter Dodds McCormick geschrieben und komponiert. Ursprünglich enthielt sie vier Strophen, von denen heute noch zwei gesungen werden. Im Jahr 2021 wurde die Zeile ?For we are young and free“ zu ?For we are one and free“ ge?ndert, nachdem Vertreter der Aborigines Kritik am Wort?young (jung) ge?u?ert hatten, da Ureinwohner das Land bereits seit Jahrtausenden bewohnen.
Bahamas
Die Nationalhymne der Bahamas hei?t March On, Bahamaland (deutsch ?Marschiere voran, Land der Bahamas“). Sie wurde 1973 angenommen, als das Land seine Unabh?ngigkeit vom Vereinigten K?nigreich erlangte. Der Musiklehrer Timothy Gibson schrieb Musik und Text, nachdem infolge der Unabh?ngigkeit ein Wettbewerb für eine Nationalhymne ausgerufen worden war. Die Hymne wirft einen positiven Blick in die Zukunft des Landes.
Bahrain
Bahrainuna, deutsch ?Unser Bahrain“, wurde ab 1942 als rein instrumentale Hymne gespielt, mit der Unabh?ngigkeit des Landes vom Vereinigten K?nigreich 1971 wurde es zur Nationalhymne. Der Text kam erst 1985 hinzu und wurde von Mohamed Sudqi Ayyash verfasst. Mit der Umwandlung von Bahrain in ein K?nigreich 2002 wurde der Text an die neue Staatsform angepasst.
Bangladesch
Die Nationalhymne von Bangladesch hei?t Amar Sonar Bangla, was auf Deutsch ?Mein goldenes Bengalen“ bedeutet, und wurde vom bengalischen Dichter und Literaturnobelpreistr?ger Rabindranath Tagore geschrieben und komponiert. Von Tagore stammt ebenso auch die indische Nationalhymne. Amar Sonar Bengla wurde 1972, nachdem Bangladesch seine Unabh?ngigkeit von Pakistan erlangt hatte, zur offiziellen Nationalhymne des Landes erkl?rt, stammt aber ursprünglich aus dem Jahr 1906, nachdem Bengalen 1905 geteilt worden war. Die Hymne ist auf Bengali verfasst und würdigt die Flüsse, Hügel und W?lder des Landes.
Barbados
In Plenty and In Time of Need (deutsch ?In der Fülle und in Zeiten der Not“) ist seit der Unabh?ngigkeit 1966 die Nationalhymne von Barbados. Der Text stammt von dem barbadisch-amerikanischen Musiker Irving Louis Burgie, die Melodie von dem teilweise erblindeten Komponisten C. Van Roland Edwards, der dabei von seinen T?chtern Nannette und Eullia unterstützt wurde.
Belarus
Der inoffizielle Titel der belarussischen Hymne ist My, Belarussy, was auf Deutsch ?Wir Belarussen“ bedeutet. Sie entstand in den 1940er-Jahren und wurde 1955 zur Sowjetzeit als Hymne der Belarussischen SSR eingeführt. Sie wurde von Neszer Sakalouski komponiert und ursprünglich von Michas Klimkowitsch geschrieben. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde sie zur Nationalhymne und der aus der sowjetischen ?ra stammende Text wurde bis 2002 weggelassen, bevor eine von Uladsimir Karysna überarbeitete Fassung des Textes, die an den neuen unabh?ngigen Staat angepasst wurde, zum neuen Text der Hymne wurde.
Belgien
La Braban?onne, niederl?ndisch De Braban?onne, deutsch Das Lied von Brabant, entstand im Jahr 1830 w?hrend der belgischen Revolution. Brabant ist eine Region in Belgien und den Niederlanden, zu der unter anderem Brüssel geh?rt. Die Musik wurde von Fran?ois van Campenhout, der ursprüngliche Text von Alexandre Dechet und Constantin Rodenbach geschrieben. Im Jahr 1860 wurde die Hymne vom damaligen belgischen Premierminister Charles Rogier überarbeitet, die Ausf?lle gegen die Niederlande wurden abgemildert. Der Originaltext ist auf Franz?sisch, sp?ter erhielt die Hymne auch eine niederl?ndische und eine deutsche Fassung. Seit 1924 ist lediglich die vierte Strophe die offizielle Hymne.
Belize
Die Nationalhymne von Belize hei?t Land of the Free (?Land der Freien“). Sie wurde 1963 von Samuel Alfred Haynes geschrieben und von Selwyn Walford Young komponiert und wurde mit der Unabh?ngigkeit des Landes vom Vereinigten K?nigreich zur offiziellen Nationalhymne. Der Text der englischsprachigen Hymne würdigt die Sch?nheit des Landes und die St?rke des Volkes und fordert die Menschen auf, für die Freiheit und das Glück von Belize zu k?mpfen. 2011 ver?ffentlichte Leela Vernon mit O, Lan a di free eine Variante der Hymne auf Belize-Kreolisch, der neben der Verkehrs- und Amtssprache weitesten verbreiteten Sprache des Landes.
Benin
L'Aube Novelle (deutsch ?Die neue Morgenr?te“) wurde 1960 zur Nationalhymne der Republik Dahomey, nachdem sie von Frankreich unabh?ngig geworden war. Seit 1975 tr?gt das Land Benin, dementsprechend wurde der Text der Hymne auch in diesem Jahr angepasst. Sie wurde von Gilbert Dagnon geschrieben und komponiert und besingt die Sch?nheit des Landes sowie die positiven Eigenschaften seiner Bewohner.
Bolivien
Die Himno Nacional de Bolivia (?Bolivische Nationalhymne“) ist auch unter dem Namen Bolivianos, el Hado Propicio (?Bolivianer, ein günstiges Schicksal“) bekannt, diese Worte bilden den ersten Vers der Hymne. Sie trug ursprünglich den Namen Canción Patriótica (?Patriotisches Lied“) und wurde erstmals am 18. November 1845 auf der Plaza Murillo, dem Hauptplatz von La Paz, anl?sslich des vierten Jahrestages der Schlacht von Ingavi im peruanisch-bolivianischen Krieg von 1841 bis 1842 uraufgeführt. Die Melodie wurde von dem italienischen Lehrer und Komponisten Leopoldo Benedetto Vincenti arrangiert, den Text verfasste José Ignacio de Sanjinés. Sp?ter entstanden auch Varianten der offiziell spanischen Hymne in den indigenen Sprachen Aymara, Guaraní und Quechua.
Bosnien und Herzegowina
Auch die bosnische Nationalhymne hat keinen offiziellen Eigennamen, wird aber h?ufig als Intermeco (?Intermezzo“) bezeichnet. Sie hat keinen offiziellen Text, ein Vorschlag aus dem Jahr 2009 von Du?an ?esti? und Benjamin Isovi? fand aufgrund von Unstimmigkeiten unter den verschiedenen ethnischen Gruppen des Landes bislang keine politische Zustimmung. Die instrumentale und von ?esti? komponierte Hymne l?ste um die Jahrtausendwende Jedna si jedina (deutsch ?Du bist die Eine und Einzige“) ab, da diese Hymne unter den serbischen und kroatischen Bev?lkerungsteilen wenig Zustimmung fand. Die heutige Hymne ist unter Serben ebenfalls wenig beliebt, w?hrend die Meinung unter Kroaten geteilt und bei Bosniaken vorwiegend positiv ist.
Botswana
Die Nationalhymne von Botswana, Fatshe leno la rona (deutsch in etwa ?Gesegnet sei dieses edle Land“), ist anders als die meisten anderen Hymnen in Afrika nicht in der Sprache der ehemaligen Kolonialmacht (in Botswana Englisch), sondern auf Setswana verfasst. Sie wurde von Kgalemang Tumediso Motsete komponiert und geschrieben und konnte sich nach der Unabh?ngigkeit des Landes 1966 gegen die von der Regierung entworfene Hymne?Morena boloka Sechaba sa Etsho (deutsch in etwa ?Herr, beschütze die Nation der Welt“) durchsetzen. Motsete war einer der Gründer der linksgerichteten Bechuanaland People’s Party, dessen Slogan Fatshe leno la rona wurde. Die Partei, ursprünglich eine der treibenden Kr?fte der Unabh?ngigkeitsbewegung, kam allerdings nie über eine Oppositionsrolle hinaus.
Brasilien
Die Hino Nacional Brasileiro (?Brasilianische Nationalhymne“) wurde 1831 von Francisco Manuel da Silva komponiert. Zuvor verwendete der 1822 von Portugal unabh?ngig gewordene Staat die von Kaiser Pedro I. komponierte?Hino da Independência (?Unabh?ngigkeitshymne“), bis dieser 1831 abdankte. Die zun?chst instrumentale Hymne erhielt erst 1922 einen offiziellen Text, der 1909 von Joaquim Osório Duque-Estrada geschrieben worden war. Bei Sportveranstaltungen wird h?ufig die zweite Strophe aufgrund der L?nge weggelassen, bei der Fu?ball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sang die Nationalmannschaft aber auch nach dem Ende der instrumentalen Untermalung mit dem Ende der ersten Strophe weiter. Die Hymne gilt als sehr emotional und k?mpferisch.
Brunei
Die Nationalhymne von Brunei hei?t Allah Peliharakan Sultan, was auf Deutsch ?Gott beschütze den Sultan“ bedeutet. Die 1947 von Yura Halim geschriebene und von Haji Awang Besar bin Sagap komponierte Hymne wurde 1951 zur Nationalhymne des damaligen britischen Protektorats und mit der Unabh?ngigkeit des Sultanats 1984 zur Hymne des neuen Staats.
Bulgarien
Mila Rodino (deutsch ?Liebe Heimat“) ist seit 1964 die Nationalhymne Bulgariens. Sie wurde 1885 von Zwetan Radoslawow zur Zeit des Serbisch-Bulgarischen Krieges geschrieben und arrangiert. Die Hymne ersetzte im Rahmen der Entstalinisierung die vorige Nationalhymne aus dem Jahr 1951, die sich stark an der sowjetischen Hymne orientierte und Stalin erw?hnte. Im Jahr 1991 wurde die Hymne auf die erste Strophe und den Refrain verkürzt. Sie beschreibt die Sch?nheit des Landes.
Burkina Faso
Ditanyè wurde 1984 zur Nationalhymne von Burkina Faso und l?ste nach der Umbenennung des zuvor Obervolta genannten Landes die?Hymne National Volta?que ab. Das Wort Ditanyè?stammt aus der in Burkina Faso gesprochenen Sprache Lobiri und bedeutet so viel wie??Siegeshymne“. Der Text der Hymne, die vom damaligen Pr?sidenten Thomas Sankara geschrieben und vermutlich auch komponiert wurde, ist allerdings auf Franz?sisch verfasst. Sie beschreibt die Geschichte des Landes und den Kampf um Freiheit.
Chile
Die?Himno Nacional de Chile (?Nationalhymne von Chile“) hat keinen Eigennamen, wird aber h?ufig nach ihrem ersten Vers als Puro, Chile, es tu cielo azulado (?Rein, Chile, ist dein blauer Himmel“) bezeichnet. Die Musik wurde vom spanischen Komponisten Ramon Carnicer arrangiert und 1828 in einem Theater in Santiago uraufgeführt, damals noch mit dem Text von Bernardo de Vera, der bis 1828 zu einer Melodie von Manuel Robles gesungen worden war. 1847 verfasste der Dichter Eusebio Lillo einen neuen Text, der die zuvor stark gegen Spanien gerichteteten Verse weitgehend ersetzte. Der Refrain blieb allerdings gleich. Von dem aus insgesamt sechs Strophen bestehenden Lied werden heute die fünfte Stophe und der Refrain als Nationalhymne gesungen.
Volksrepublik China
Der Marsch der Freiwilligen (chinesisch 义勇军进行曲, deutsche Umschrift yìyǒngjūn jìnxíngqǔ) wurde 1949 zur Nationalhymne der Volksrepublik China. Ursprünglich war sie das Titellied des 1935 ver?ffentlichten Films S?hne und T?chter in der Zeit des Sturms. Sie wurde von Tian Han geschrieben und von Nie Er komponiert. Da Tian Han w?hrend der chinesischen Kulturrevolution in Ungnade fiel, wurde die Hymne ab 1966 nicht mehr gespielt und durch Der Osten ist rot, eine Lobeshymne auf Mao Zedong, ersetzt. Ab 1978 wurde wieder die alte Hymne gespielt, allerdings mit einem vom Nationalen Volkskongress ver?nderten Text. Da diese Fassung sich jedoch nicht durchsetzen konnte, wird seit 1982 wieder die Originalversion gesungen.
Kambodscha
Die Nationalhymne von Kambodscha hei?t Nokoreach (deutsch ?K?nigliches Reich“). Sie wurde von dem M?nch Chuon Nath geschrieben und vom damaligen Prinzen und sp?teren K?nig Norodom Suradamit mit Unterstützung der k?niglichen Musiklehrer J. Jekyll und Fran?ois Perruchot komponiert. Die erstmals 1941 angenommene Hymne wurde 1970 mit der Umwandlung der Monarchie zur Republik abgeschafft, 1975 unter den Roten Khmer kurzzeitig erneut eingeführt und ein Jahr sp?ter erneut abgeschafft. Mit dem Ende des Bürgerkrieg wurde das Land 1993 zur konstitutionellen Monarchie und die Hymne aus der Zeit des K?nigreichs wieder zur Nationalhymne.
Kamerun
Der Chante de Ralliement (?Versammlungslied“, eigentlich lediglich ein Synonym für Hymne) ist auch unter seinem ersten Vers ? Cameroun berceau de nos ancêtres (englisch O Cameroon, Cradle of our Forefathers, deutsch ?O Kamerun, Wiege unserer Vorfahren“) bekannt. Sie wurde 1928 von drei Studenten aus Foulassi geschrieben: René Djam Afame, Samuel Minkio Bamba und Mo?se Nyatte Nko'o. Die Melodie wurde von Afame komponiert. Die Hymne wurde 1957 zur offiziellen Hymne der damaligen franz?sischen Kolonie und mit der Unabh?ngigkeit des Landes 1960 zur Nationalhymne. 1961 schrieb Bernard Nsokika Fonlon eine Version auf Englisch, der zweiten Amtssprache Kameruns, die 1978 offiziell angenommen wurde.
Kanada
O Canada (englisch) bzw. ? Canada (franz?sisch), deutsch??Oh Kanada“, ist offiziell seit 1980 die Nationalhymne Kanadas und l?ste God Save the Queen ab, das zuvor offizielle Hymne des ehemals britischen Landes gewesen war, auch wenn O Canada schon zuvor verwendet wurde. Die Hymne entstand 1880 als Auftragsarbeit für ein patriotisches Lied zum Johannistag am 24. Juni, dem nationalen Feiertag der Frankokanadier. Sie wurde von Adolphe-Basile Routhier geschrieben und von Calixa Lavallée komponiert. 1908 schrieb Robert Stanley Weir eine englische Version, die keine übersetzung des Franz?sischen ist. Sie wurde sp?ter mehrfach leicht abge?ndert und ist heute ebenfalls offiziell. Oft werden abwechselnd die englischen und franz?sischen Verse der zweisprachigen Hymne gesungen. In der Provinz Nunavut wird die Hymne auch auf Inuktikut, der Sprache der indigenen Inuit, verwendet.
Kap Verde
Der Cantico da Liberdade?(deutsch ?Lied der Freiheit“) ist seit 1996 die Nationalhymne der Kapverden. Zuvor verwendete das Land seit seiner Unabh?ngigkeit die gleiche Hymne wie Guinea-Bissau, Esta é a Nossa Pátria Bem Amada. Adalberto Higino Tavares Silva komponierte die neue Hymne, der auf Portugiesisch verfasste Text stammt von Amílcar Spencer Lopes.
Kolumbien
Wie viele andere Hymnen Südamerikas hat auch die Himno Nacional de la República de Colombia (?Nationalhymne der Republik Kolumbien“) keinen echten Eigennamen. Im Ausland wird sie allerdings h?ufig mit dem ersten Vers des Refrains, Oh Gloria Inmarcesible (?Oh unverg?nglicher Ruhm“), bezeichnet. Die Musik wurde von Oreste Sindici komponiert, der Text stammt vom damaligen kolumbianischen Pr?sidenten Rafael Nú?ez aus einem Gedicht, das er bereits 1850 geschrieben hatte. Die Uraufführung erfolgte 1887, im Jahr 1920 wurde das Lied zur offiziellen Nationalhymne. Es besteht aus elf Stophen, von denen die erste Strophe und der Refrain die nationale Hymne bilden.
?sterreich
Die ?sterreichische Bundeshymne beginnt mit den Worten ?Land der Berge, Land am Strome“, was sich auf die Lage in den Alpen und an der Donau bezieht. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 offiziell als Nationalhymne angenommen und 2012 geringfügig ge?ndert. Die Ende des 18. Jahrhunderts entstandene Melodie wird h?ufig Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben, heute gilt es aber als wahrscheinlicher, dass sie von Johann Baptist Holzer oder Paul Wranitzky komponiert wurde. Der Text wurde 1946 von der Lyrikerin Paula Preradovi? verfasst. Die aus drei Strophen bestehende Hymne bezieht sich auf die lange Geschichte und Kultur ?sterreichs.
Zentralafrikanische Republik
La Renaissance (auf Franz?sisch) bzw.?E Z?ngo (auf Sango), deutsch??Die Wiedergeburt“, wurde 1960 kurz vor der Unabh?ngigkeit von Frankreich als Nationalhymne angenommen. Der Text wurde vom damaligen Premierminister Barthélémy Boganda geschrieben, die Musik von Herbert Pepper anrrangiert, der sp?ter auch die Hymne des Senegal komponierte. Die in zwei Sprachversionen existierende Hymne beschreibt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und den Wunsch nach Einheit.